Sanitärsysteme

Von Urban bis Alpin. Wir bieten zukunftsfähige, standortangepasste Sanitärsysteme für Ihr Tiny House, Ihre Berghütte oder das städtische Neubau-Quartier.

Sanitärsysteme

Vuna präsentiert Ihnen eine komplette und aktuelle Übersicht über mögliche Systeme und Technologien für Ihre sanitären Bedürfnisse. Wir planen und bauen massgeschneiderte Anlagen und bieten die passende (Ab-)Wasseraufbereitung.

Eine ausgeklügelte, auf Sie zugeschnittene Kombination dieser Schritte führt zu Lösungen, die Wasser- und Nährstoffkreisläufe schliessen. Wir planen dezentrale Abwassersysteme für abgelegene Häuser und realisieren autarke, rurale Sanitärsysteme.

Suchen Sie nach einem dezentralen Abwassersystem?

Wir empfehlen, Urin, Fäkalien und Grauwasser zu separieren und einzeln aufzubereiten. Zur Trennung von Stoffströmen wenden wir u.a. folgende Technologien an:

Trocken- oder Trenntoiletten

Vermifiltration und Klärbecken

Grauwasser-Recycling

SBR (Sequencing Batch Reactors)

Urin-Recycling-Technologie

Tropfkörper

Eine ausgeklügelte, auf Sie zugeschnittene Kombination dieser Schritte führt zu Lösungen, die Wasser- und Nährstoffkreisläufe schliessen.

Sie sind nicht an Trinkwasserleitungen angeschlossen?

Bei uns finden Sie Filter, welche Trinkwasserqualität gewährleisten.

Haben Sie einen Landwirtschaftsbetrieb?

Wir nutzen den Vuna-Prozess zur Stabilisierung von Gülle, was Ammoniakemissionen reduziert.

Wir bieten

Wir verfügen über ein dichtes Netz von Beratungsunternehmen, Herstellerfirmen und Genehmigungsbehörden und garantieren so eine reibungslose Abwicklung Ihres Projektes. Wir bieten:

Machbarkeitsstudien

Planung

Bau

Untersuchungen

Behördenbegleitung

Wartungsverträge

Für eine detaillierte Erstabklärung Ihres Projektes kommen wir gerne bei Ihnen vorbei. Beziehen Sie jetzt eine Erstabklärung für Ihr Projekt in unserem Shop oder senden Sie uns eine Anfrage.

Dienstleistungen im Bereich Abwassersysteme

Erstabklärung - Vorprojekt

CHF 1400 - 4500

Steuern inklusive

Begehung vor Ort

Erarbeitung Lösungsvorschläge

Grobkostenschätzung

Voranfrage beim Kanton

Anfrage senden

Pflanzenfilter - Phytotiny

CHF 3000 - 4800

ohne Mehrwertsteuer

für Grau- oder Komplettabwasser

Lokales Substrat (CH)

Standortgerechte Pflanzen

individuelle Anpassung

Anfrage senden

System - Service

CHF 450 - 1500

ohne Mehrwertsteuer

Unterhalt System

Erarbeitung Lösungsvorschläge

Entsorgung Feststoffe

Reparaturen

Anfrage senden

Vuna & Aquatiris Eigenentwicklung: Phytotiny - der Wasserklärgarten

Trockentoiletten FAQ

Wie gross ist der Unterhaltsaufwand bei Förderbandtoiletten?

Alle paar Wochen muss der Kompostraum kontrolliert werden. Falls nicht genügend Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, muss der Fäkalienhaufen evtl. „bewässert“ werden. Die Schaber unter den Förderbändern müssen von Papierresten befreit werden.

Wie oft müssen die Komposthaufen umgeschichtet werden?

In Berghütten sollte am Ende der Sommersaison bzw. Wintersaison umgeschichtet werden, also max. 2-mal pro Jahr. Referenzbeispiel: In der Grialetschhütte mit 6‘000 Übernachtungen pro Jahr, wird 1 bis 2-mal im Jahr umgeschichtet.

Wie gross ist der Zeitanspruch für das Umschichten?

ca. 2 bis 4 Stunden, je nach Grösse der Hütte

Benötigt man eine Maske für das Umschichten?

Eine Maske ist nicht notwendig. Durch den Luftabzug erfolgt eine Frischluftzuführung vom WC-Raum, daher halten sich unangenehme Gerüche im Rahmen. Zu empfehlen sind Gummistiefel, Handschuhe und ein Arbeitskombi.

Was sollte beim Bau des Kompostraums beachtet werden?

Es ist wichtig, dass ein direkter Zugang zum Raum sowohl von aussen als auch innen möglich ist. Die Türen müssen luftdicht schliessen. Der Raum muss mit einer Abdichtungsfolie oder einem wasserdichten Anstrich versehen sein. Ein Bodenablauf muss überschüssige Flüssigkeit abführen. Für weitere Angaben zur Planung kontaktieren Sie bitte Vuna.

Muss der Kompostraum geheizt werden?

Die ideale Temperatur für die Würmer liegt zwischen 5 und 25°C. Darunter werden sie ganz langsam bis inaktiv. Im Inneren der Komposthaufen überleben sie auch tiefe Aussentemperaturen. Die Wurmeier können sogar gefrieren und schlüpfen im Frühling wieder, wenn die Temperaturen ansteigen. Falls in der Hütte Überschussenergie verfügbar ist, kann eine Heizung im Kompostraum eingebaut werden, um die Kompostierung auch im Winter aufrecht zu erhalten.

Die Würmer erhalten während der unbewarteten Zeit kein «Futter», wie überleben sie das?

Der Kompostierprozess dauert eine gewisse Zeit, sodass die Würmer auch über eine 8-monatige Winterpause genügend Futter haben. Bei tieferen Temperaturen werden die Würmer auch langsamer und brauchen daher weniger Futter.

Gibt es Erfahrungen mit Würmern über 2600 müM?

Bis anhin war die höchste Hütte mit Wurmkompostierung auf 2600 m. Nun wurden im Oktober 2023 bei der Blüemlisalphütte auf 2840 m neue Trockentoiletten eingebaut. In der Albert-Heim-Hütte auf 2500 m wurden Würmer in der freien Wildbahn hinter den alten Plumpsklos beobachtet. Die Würmer haben sich natürlich angesiedelt und überleben den Winter bei Schnee und Kälte.

Wer macht den Service für die Trockentoiletten?

Für die Trockentoiletten mit Förderband von Ecodomeo und Sanisphère bietet Vuna GmbH den kompletten Service in der Schweiz an. Wir empfehlen einen Service alle 3 bis 5 Betriebsjahre, um die Anlage in einwandfreiem Zustand zu halten.

Kann man auch Essensresten in den Kompostraum beigeben?

Wir empfehlen, keine Essensresten in den Kompostraum beizugeben, da diese Fruchtfliegen anziehen, welche zu klein sind, um von der Fliegenfalle zurückgehalten zu werden.

Welche Mengen an Kompost werden wir ernten?

Die Mengen von Kompost sind abhängig von den Anzahl Übernachtungen. Das Volumen und die Masse der Fäkalien und des Toilettenpapiers werden zu 80-90% abgebaut. Referenzbeispiel: In der Claridenhütte, mit ca. 2'000 Übernachtungen pro Saison, wurden nach 5 Jahren knapp 2 Schubkarrenladungen Kompost entnommen.

Mehr Lesen